NL  -  FR  -  EN  -  DE

Kunstvereine in Antwerpen, um die 19. Jahrhundertwende
 

PATRONAT - Antwerpen
 

BIOGRAPHIE : FRANS FRANCK (genannt François Franck)

 
Frans Franck°17.05.1872 Antwerpen - †23.03.1932 Oostende
Frans 'François' Franck, (Joannes-Pieter-Franck), Dekorateur und Möbeltischler, Kunstmäzen, Initiator von De Kapel, einem der wichtigsten Paten von Kunst van Heden (Kunst der Gegenwart).
(François Franck wird auch als Rechtschreibung verwendet, weiter unten als 'Frans Franck'.)
 
Die Eltern von Frans Franck hießen Alexander Franck und Philomena de Vos.
Frans Franck verheiratete 08.07.1902 Anaïs (Anna - 1882-04.11.1927) und hatten zwei Sohnen, Francis und Louis Jr.
Er hatte zwei ältere Brüder : Louis Franck (1868-1937) und Charles Franck (1870-1935)
 
Frans Franck war ein offener Liberaler, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen Tapetenladen in der Kuipersstraat offen hielt, nah an das Vleeshuis. Er baute die elterliche Malerei zu einem vollwertigen Unternehmen aus, dem ersten Dekorationsbetrieb der Stadt mit 150 Mitarbeitern auf dem Höhepunkt. Der junge Frans Franck studierte am Antwerpener Athenaeum. An der Königlichen Akademie hat er sich im Zeichnen und Dekorieren qualifiziert und ein gewisses Talent bewiesen. In Paris wurde er anschließend zu Dekorateuren und Tischlern ausgebildet. Dort lernte er unter anderem die Theorie von W. Morris und J. Ruskin kennen.
 
Um 1894 kehrte Frans Franck nach Antwerpen zurück. Er ließ sich in der Everdijstraat nieder und gründete dort zusammen mit seinem Bruder Charles (1870-1935) und im Gefolge seines Vaters ein neues Unternehmen. Das florierende Möbel- und Dekorationsgeschäft der Brüder Franck war Ende des 19. Jahrhunderts ein Begriff in Antwerpen und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Polsterei par excellence für das reichere Bürgertum. Die von Franck entworfenen Möbel wurden in einer sehr limitierten Auflage (zwei oder drei Stück) hergestellt und hatten immer eine Fabriknummer. Franck wurde als Designer von Frans Bruylants aus Mechelen unterstützt und nach einigen Quellen hat auch der Bildhauer Ernest Wijnants aus Mechelen im Haus Franck gearbeitet.
 
Frans Franck and his family 1918 AntwerpDer Ruf des Hauses Franck ist vor allem auf den kreativen Geist, die Schärfe und das Talent von François zurückzuführen. Außerdem hatte er eine große Überzeugungskraft. Als handlicher Geschäftsmann konnte er seine Kunden mehr als einmal davon überzeugen, ihre Häuser im 'Franck-Stil' (mit Seidentapete, japanischem Lack und Perlmutt) komplett einzurichten oder eine Reihe exklusiver Möbel zu kaufen, was wiederum zu einer Rechnung führte, die - so Franck - immer im Verhältnis zur erbrachten Leistung stand. Die folgende Anekdote, aufgenommen von Roger Avermaete, ist, wenn nicht historisch gesehen, typisch: "Frans Franck, nachdem er ein neu gebautes Meisterhaus komplett gepolstert hatte, schlug dem Besitzer vor, ihm einen weiteren Geldschrank zur Verfügung zu stellen. Darauf hätte Herr W...., der sehr reich war, mit einem Lächeln geantwortet: 'Einmal Ihre Rechnungen bezahlt worden sind, bräuchte ich keinen Geldschrank mehr"'.
 
Francks Haus an der Everdijstraat und der Korte Gasthuisstraat hatte das Aussehen eines Museums; Skulpturen, Gemälde, Vasen, Glas, Porzellan, Möbel, Stoffe, Teppiche, Chinoiserien usw. wurden neugierig miteinander konfrontiert. Als Intellektueller war Franck auch im Besitz einer reichen Bibliothek.
 
Die erste Spur von Frans Francks breitem kulturellen Interesse findet sich im Antwerpener Athenaeum, wo sein älterer Bruder Louis den Kreis 'Studie' gegründet hatte; Frans war Mitglied dieses Kreises, neben Emmanuel De Bom, L. Dens und später Charles Mertens, Richard Baseleer, Lodewijk Mortelmans, Lode Baekelmans, Jan Van Overloop und andere; dieser Kreis traf sich zunächst im 'Stedelijke Kindertuin', an der Oudaan, dann im Atelier des Malers Niekerk in der Gildekamersstraat und später im Antwerpener 'Koffiehuis' (Kaffeehaus).
 
 
 
Frans FranckFrans Franck gewann die Freundschaft zahlreicher Künstler verschiedener Disziplinen und reifte mit ihm allmählich den Plan, die ehemalige Kapelle des Gotteshauses Landtschot am Falconrui, die er von der ÖSHZ (Öffentliche Sozialhilfezentrum) mietete und als Aufbewahrungsort für Möbel diente, in einen kleinen Kunsttempel zu verwandeln. Zusammen mit E. De Bom, J. Van Overloop, seinen Brüdern Charles und Louis Franck, R. Baseleer, Ch. Mertens, W. Vaes und andere waren somit die Basis des Vereins 'De Kapel', der sich hauptsächlich mit der Organisation von Vorträgen beschäftigte. Frans Franck bildete auch die Grundlage für die 'Gesellschaft der neuen Konzerte' (1903-1936), die zusammen mit Lodewijk Mortelmans der Musikszene in Antwerpen wunderbare Momente bescherte.
1903 fand, durch Emma Lambotte, auch das erste wichtige Treffen zwischen James Ensor und Frans Franck in Ostende statt. Im selben Jahr erklärte Franck, dass Ensor der größte Maler seit Rubens sei.
 
Frans Franck blieb bis zu seinem Tod 1932 einer der wichtigsten Förderer von James Ensor.
Der Frühling des Jahres 1905 kann als ein wichtiger Moment in der Geschichte der Antwerpener Kunst und des Mäzenatentums betrachtet werden. Auf Anregung von Frans Franck und mit Unterstützung sehr wohlhabender Antwerpener Bürger wurde dann der Verein 'Kunst der Gegenwart' gegründet.
 
Er hat seine reichen Freunde Grisar, Kreglinger, Fester und Serigiers dazu gebracht 100.000 Bfr. zu sammeln.
Die Gründungsversammlung dieses neuen Vereins fand am 1. März 1905 im Hause von Louis Franck statt. Obwohl Frans Franck nur Mitglied des Vereins war, war es vor allem seins, das die treibende Kraft war. Er war der Förderer des gesamten Projekts, obwohl die Gerüchteküche behauptete (in 1920), dass die 'Kunst der Gegenwart' ihren Ursprung in 'der deutschen Kolonie' hatte, 'die von einem großen Antwerpener Möbelhersteller und Gemäldeverkäufer angeregt und befruchtet wurde'.
 
Frans Franck spielte auch eine wichtige Rolle im Museum der Schönen Künste in Antwerpen. Mit seinem großen Einfluss auf seine wohlhabenden Freunde ermutigte er sie, nicht nur Werke zeitgenössischer Künstler zu kaufen, sondern auch einen Beitrag zum Fonds 'Die Freunde der modernen Kunst' (gegründet 1925) zu leisten. Dieser Fonds bot dem Museum die Möglichkeit, eine umfangreiche Sammlung moderner Gemälde zu erwerben. Es war ein Beitrag, der die aktuelle Sammlung moderner Malerei des Museums noch weitgehend prägt.
 
Die Bedeutung von 'Die Freunde der modernen Kunst' bestand vor allem darin, dass sie der Idee ein für alle Mal ein Ende zu setzen, dass nur Werke von verstorbenen Künstlern für die Sammlung des Museums in Frage kommen. Mit Königlichem Erlass vom 28. August 1921 wurde Franck in den Vorstand des Museums berufen, wo er die Regierung vertrat. Im selben Jahr kündigte er in diesem Gremium eine Spende an, die aus acht Gemälden von Ensor besteht (gestiftet von den 'Museumsfreunden', darunter die Brüder Franck).
Frans Franck hatte auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Ankaufspolitik (und in der Tat auch über die allgemeine Politik) des Königlichen Museums. Viele Werke aus der Abteilung für moderne Kunst - und nicht zuletzt - wären ohne den Einfluss von Frans Franck nie erworben oder gespendet worden. Unter Francks Regime bsw. fanden nicht weniger als neun Gemälde von Vogels den Weg ins Museum.
 
Oscar Jespers copyright LetterenhuisBronzen engel - Oscar Jespers - graf Anais Franck1927 starb Francks Frau Anaïs (Anna) Franck.
Oscar Jespers schuf eine Skulptur, einen Engel aus Bronze, für das Familiengrab auf dem Schoonselhof. (Bild links)
Zum Gedenken an den Tod seiner Frau schenkte Franck dem Museum im selben Jahr das Bild 'Der Sturm' von E. Laermans.
 
Auf der Weltausstellung 1930 in Antwerpen war Frans Francks Beitrag ebenso wichtig. Er war einer der Initiatoren des Pavillons 'Kunst der Gegenwart' - schließlich feierte der Verein sein 25-jähriges Bestehen - und nicht weniger als zwölf Ausstellungen fanden in diesem Pavillon statt. Frans Franck war auch einer der Förderer von 'Alt-Belgien', dem Freizeitpark dieser Expo.
 
Am 11. Mai 1930, anlässlich des Jahrestages der 'Kunst der Gegenwart', schenkte Franck dem Königlichen Museum der Schönen Künste eine bemerkenswerte Reihe von Kunstwerken (16 sonderliche Gemälde). Sein Bruder Charles Franck hat neun weitere Werke aus seiner Sammlung hinzugefügt. Dieses Geschenk wurde begleitet von einem feierlichen Empfang der Brüder Franck im Rathaus (3. Januar 1931) und der Einweihung eines Franck-Saals im Museum (4. Januar 1937). In den Jahren 1930-31 sorgte Franck auch dafür, dass das Antwerpener Museum einen der ersten Abgüsse von 'Balzac', der bekannten Statue von Auguste Rodin, in seinem Besitz hatte.
 
Frans Franck'François' Frans Franck - by Mertens Charles' - KMSKA
 
Doch das reiche Leben des Mäzens erlebte ein abruptes und unglückliches Ende (23. März 1932). Bei einem Spaziergang mit seinen Enkeln in den Dünen trat er auf den Rand einer Düne und landete mit dem Kopf auf dem Mauerwerk eines Abhangs.
 
Die feierliche Beerdigung fand am 26. März 1932 im Rahmen einer Massenprozession statt. Frans Francks Überreste wurden im Grabkeller, wo seine Frau bereits ruhte, auf dem städtischen Friedhof des Schoonselhofs begraben.
 
Der Salon 'Kunst der Gegenwart' von 1932 war ganz dem Tod von Franck gewidmet; die Absicht war, Werke von Freunden des Mäzenatentums zu zeigen. A.H. Cornette betrachtete Francks Bedeutung für den Verein.
 
Vom 8. bis 24. April 1933 fand in den vier Räumen des unteren Seitenschiffes des Museums eine weitere Ausstellung zum Gedenken an Frans Franck statt, die alle Werke enthielt, die er dem Museum geschenkt hatte. 1934 wurde die 'Stiftung Frans Franck' gegründet, um die Erinnerung an den verstorbenen Mäzen wach zu halten. Sie war auch für eine Reihe wichtiger Spenden an das Antwerpener Museum verantwortlich. Auch die Versteigerung der Sammlung Frans Franck im Palast für Schöne Künste in Brüssel (8. und 9. Dezember 1965) sollte nicht übersehen werden. Damals war der Antwerpener Verein 'Kunst der Gegenwart' schon lange erniedrigend. Die Auktion brachte die Preise der flämischen Expressionisten auf ein internationales Niveau, dank der außergewöhnlichen Qualität der angebotenen Werke, was Francks Einsicht und seine Bedeutung für die Antwerpener (und flämische) Kunstszene einmal mehr bestätigte.
© 1981 - Bart Belmans
 
 
Extra links um Frans Franck:
- Het Stille Pand
- Van Mieghem Museum
- Schoonselhof
 

 

BIOGRAPHIE : CHARLES FRANCK

 
Charles Franck°11.05.1870 Antwerpen - †11.01.1935 Antwerpen
Charles Franck war der Gründer von 'Freunde der modernen Kunst' und Kunstsammler.
Er wurde auf dem Schoonselhof in Antwerpen bestattet.
 
Antwerpen, Sanderusstraat 48. Ein Bürgerhaus im neotraditionellen Stil, nach einem Entwurf des Ingenieur-Architekten Walter Van Kuyck von 1908. Der Kommissar Charles Franck, Ehemann von Hélène Possemiers (1879-1964), war ein Schwager von Van Kuyck. Mit seinem jüngeren Bruder Frans Franck (Antwerpen, 1872-Oostende, 1932), Partner des Möbel- und Dekorationsunternehmens Franck frères, konzentrierte sich Charles Franck auf die tägliche Leitung des von seinem Vater Alexander Franck (1839-1905) gegründeten Unternehmens. Seit 1894, an der Korte Gasthuisstraat gelegen, hat sich Franck frères zu einem der bedeutendsten 'Ensembliers' (Ankleider) in Antwerpen vor dem Ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit mit 150 Mitarbeitern entwickelt. Das Unternehmen konzentrierte sich auf luxuriöse Innenräume und exklusive Möbel in limitierter Auflage für das wohlhabende Bürgertum. Wie seine Brüder Frans und der Rechtsanwalt, liberale Politiker und Gouverneur der Nationalbank von Louis Franck (Antwerpen, 1869 - Wijnegem, 1937), war Charles Franck ein Sammler und Förderer der modernen Kunst und Schirmherr des Königlichen Museums der Schönen Künste in Antwerpen. Im Jahre 1905 war er einer der Gründer der Künstlervereinigung 'Kunst der Gegenwart'.
 
Das Charles-Franck-Haus gehört zu Walter Van Kuycks frühem Werk. In den Jahren 1921 und 1929-1930 baute Van Kuyck einen weiteren Wohn- und Geschäftskomplex für Charles und Frans Franck an der Ecke Lombardvest und Korte Gasthuisstraat.
 
 
 
 
Charles FranckMit einer Fassadenbreite von zwei Erkern besteht das Reihenhaus aus drei Etagen unter einem kombinierten schlaffen Sattel (Schiefer) und Flachdach. Die geformte Fassade hat ein rotes Ziegelmauerwerk im Kreuz mit schmiedeeisernen Zierankern, Verwendung von weißem Naturstein für die Fassade, Speckschichten, Wasserrahmen, Fensterrahmen, Neg-Blöcke, einen Archivolt, Gerüstlöcher, Kragen, Decksteine und Kopfstücke, auf einem profilierten blauen Ziegelsockel. Dirigiert durch eine dekorative Dekorrahmen aus Holz, mit Aufkantung auf angeben ein axiales Design, gekrönt von einem gestuften, zweiteiligen Dachfenster mit doppeltem Kreuzrahmen, übereckigen Endstücke auf Kragsteinen und Ball Ornamamente als Meisterwerke. Der Schwerpunkt liegt auf dem Überbau, der sukzessive durch ein dreiseitiges Holzfenster mit Schieferdach und einem kreisförmig gewölbten Dreifachlicht gekennzeichnet ist, das in einer spitzen Einsparung mit Schlusssteinen und profiliertem Archivolt enthalten ist. Das Portal und ein Dreifach-Licht mit gestrecktem Sturz auf Konsolen durchbrechen die bedruckte Fassade. Ein gebrochenes Holzgesims auf Modillions bildet den Abschluss der Fassade. Die Holzschreinerei der Eingangstür mit ihren ornamentalen Eisenarbeiten und die Fenster mit kleinen Steinen im Oberlicht sind vollständig erhalten geblieben.
 
Der Grundriss entspricht der Typologie des Piano nobile, der vermutlich durch das zentral gelegene Treppenhaus mit Oberlicht über die gesamte Breite geteilt ist. Betriebsräume wie die Küche nehmen das untere Erdgeschoss ein, erhalten die Piano nobileräume, und Privaträume verlassen die oberen Stockwerke.
 

 

BIOGRAPHIE : LOUIS FRANCK

 
Louis Franck°28.10.1869 Antwerpen - †31.12.1937 Wijnegem
Als junger Mann von vierzehn Jahren, dem es gelingt, einen Verleger für seine literarischen Werke zu finden? Er muss sehr unternehmungslustig gewesen sein, der junge Louis Franck. Jedenfalls veröffentlichte Jan Bouchery 1883 seine Studie 'Jan Van Beers' in Antwerpen, gefolgt von 'Pol de Mont' 1884 in Verviers auf Französisch.
 
Franck studierte 1886 Rechtswissenschaften an der Universität Brüssel. Er gründete einen Studienkreis, an den sich Emile Vandervelde, Adolphe Max und Jules Bordet anschlossen. Im Jahre 1890 etabliert er sich in Antwerpen als Rechtsanwalt. Der junge Akademiker Franck zeigt ein intensives Interesse an der aktuellen sozioökonomischen und allgemeinen sozialen Situation und formuliert seine Ansichten dazu in 'L'évolution morale et la crise pessimiste' (1893) und 'Le minimum de salaire' (1894). Er schreibt Chroniken in 'L'Art Moderne', nimmt sogar an 'Van Nu en Straks' teil und nimmt an den sozialkritischen Debatten in 'De Kapel' teil. Die Tatsache, dass er 1903 die aus dem 'De Kapel' hervorgegangene 'Gesellschaft der neuen Konzerte' mitbegründete, ist eine logische Fortsetzung dieser Entwicklung. Er hilft auch bei der Gründung von 'Kunst der Gegenwart', dessen Gründungsakt am 1. März 1905 bei ihm zu Hause ausgearbeitet werden sollte.
 
Sohn Louis erbte das Geschäft und den künstlerischen Instinkt seines Vaters. Er war Leiter der Montaigne Bank in London und investierte in Leinwände von Vincent Van Gogh, Picasso, Toulouse Lautrec und einer ganzen Reihe von Ensors, darunter 'L'entrée du Christ à Bruxelles', die bis in die 1970er Jahre im Antwerpener Museum hing. Aus Irritation, weil Antwerpen nicht bereit war, einen akzeptablen Preis für sein Darlehen zu zahlen, verkaufte Louis Franck den kolossalen Ensor für fast 9 Millionen Euro an das Getry Museum in Los Angeles. Die Gerüchteküche behauptete, dass Louis Franck nur ein Baronentitel für Ensors Meisterwerk versprochen wurde. Der Rest seiner Sammlung, darunter auch Van Gogh, ist in die Stiftung Gianadda im schweizerischen Martigny umgezogen. Apropos verpasste Chance! Louis wurde nach seinem Onkel Louis benannt und starb Ende der 1980er Jahre im Alter von 80 Jahren.
 
Auf einer dreifachen Ebene - Politiker, Flamingante und Anwalt - wird Franck berühmt. Als er 1906 nach Jan Van Rijswijck liberaler Volksvertreter wurde, begann eine Ära, in der das allgemeine Wahlrecht, der 8-Stunden-Tag, der zertifizierte Mindestlohn, die Gewerkschaftsfreiheit und die Demütigung der Universität Gent die politischen Debatten beherrschten. Das Franck-Segers-Gesetz von 1910 stellt einen wichtigen Schritt zur vollständigen Humanisierung der Sekundarstufe dar. 1913 bildeten Van Cauwelaert, Franck und Huysmans eine parteiübergreifende Front für die Humanisierung der Bildung als Ganzes. Wenn Huysmans ruft: Wir sind drei krähenden Hähne! Eine Charakterisierung, die in der flämischen Bewegung zu einem Begriff wird, spielt er wahrscheinlich auf das Titelemblem von Alvoorder an, einem Blatt, das seit 1900 in der Mitte der 'Kapelle' zirkuliert.
 
Im Ersten Weltkrieg manifestiert sich Franck wie Vermeylen als Anti-Aktivist. Nach dem Krieg leitete er das wichtige Ministerium für Kolonien (1918-1925). Er gründete die Antwerpener Kolonial-Universität und gilt als Autorität auf dem Gebiet des internationalen Seerechts. Im Parlament bleibt er der wichtigste liberale Flame, aber von der Regierungsbank aus ist er als solcher weniger selbstbewusst. Von 1926 bis zu seinem Tod bekleidete Louis Franck das Amt des Gouverneurs der Nationalbank.
 

 

BIOGRAPHIE : HENRI FESTER

 
Henri Fester°24.07.1849 Antwerpen - †18.09.1939 Antwerpen
Henri Fester ist neben den Brüdern Frans und Charles Franck einer der wichtigsten Paten der 'Kunst der Gegenwart', daher war er ein wichtiger Förderer und Förderer der Musik und der bildenden Kunst und ein prominentes Mitglied der deutschen Kolonie in Antwerpen. Sein Vater Jules Fester hatte sich 1840 von Frankfurt aus in Antwerpen niedergelassen.
Zu den wohlhabenden Bewohnern der Stadt, die tatsächlich an der Gründung von 'Kunst der Gegenwart' mitwirken, gehören auch Eigentümer von Handels- und Reedereien, Banker und Versicherer. Alle bringen eine Reihe von Fördermitgliedern aus ihrer Umgebung mit.
 
Henri Fester ist ein Geschäftsmann deutscher Herkunft. Er studierte in seiner Heimatstadt Antwerpen und der Schweiz. Nach dem Tod seines Vaters landete er in seiner Firma. Zusammen mit Adolf Mund gründete er 1874 die Versicherungsgesellschaft 'Mund & Fester' mit Sitz am Groenplaats. Ihre Söhne Ernest Mund und Robert Fester, später auch Mitglieder von 'Kunst der Gegenwart', kommen ebenfalls ins Geschäft. Die Aktivitäten dehnen sich so weit aus, dass das Unternehmen bereits 1914 Niederlassungen in zehn Weltstädten unterhält: London, Liverpool, New York, St. Petersburg, Wien, Hamburg, ...
 
Henri Fester war Mitbegründer der 'Société de Musique', wo Peter Benoit dirigiert hat. Am 31. Oktober 1903 gründete er mit Unterstützung seiner vielen Freunde die 'Gesellschaft der neuen Konzerte', deren Vorsitzender er mehr als dreißig Jahre lang blieb. Fester ist ein fester Bestandteil des Musiklebens in Antwerpen: er ist Vorsitzender (Regierungsbeauftragter) des Aufsichtsausschusses des Königlichen Flämischen Konservatoriums, des Bach-Vereins und des Verbandes der darstellenden Künstler.
 
Der erfolgreiche Start der 'Gesellschaft der neuen Konzerte' (1903-1936) und der 'Kunst der Gegenwart' (1905-1955) ist ansteckend und führt zu einer dritten Initiative im kulturellen Bereich: dem 'Bestendig Dotatiefonds' (Beständiger Zuschussfonds) für die Stadtbibliothek und das 'Museum Plantin-Moretus'. Es ist eine Initiative des Chefbibliothekars F. Gittens (mit ungenügendem Budget), des Chefkurators Max Rooses und des Vorsitzenden des Fonds W. von Mallinckrodt, der in dieser Funktion bald von.... Henri Fester abgelöst wird.
 
Bei 'Kunst der Gegenwart' ist Henri Fester von der Gründung im Jahre 1905 bis zu seinem Tod im Jahre 1939 kontinuierlich tätig. Eine nicht unerhebliche Facette des 'Kunst der Gegenwart' ist sein ständiges Bemühen um die Bereicherung der Sammlungen des Kunstmuseums. Zu diesem Zweck wurde 1925 auf der Grundlage der 'Kunst der Gegenwart' und nach dem Vorbild des Unternehmens 'Artibus Patriae' (mit Henri Fester als Vizepräsident) die Vereinigung der 'Freunde der modernen Kunst' gegründet. Auch hier übernimmt Henri Fester die Führung. Dutzende werden nun über 'die Freunde der modernen Kunst' den Weg ins Museum finden.
 
Henri Fester hat zweifellos großen Einfluss auf viele kulturelle Einrichtungen der Schelde-Stadt ausgeübt. Aufgrund seiner vielfältigen und zahlreichen administrativen Funktionen und seiner ausgezeichneten Beziehungen zur reichen Bourgeoisie war er ein verbindendes Zeichen in der Kusswelt, ein Geldgeber, ein weiser Ratgeber und ein Schöpfer der Stabilität.
 

Die deutsche Kolonie Antwerpen im 19. Jahrhundert - Schloss Fester  (die Kunsthumaniora)

 
Kasteel FesterMitte des 19. Jahrhunderts gab es ein Villa zwischen der Karel Oomsstraat und der Korte Lozanastraat. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich dieser Stadtteil rund um die 'Warande' (der heutige König-Albert-Park) zu einem exklusiven Wohngebiet, vor allem als sich um die Jahrhundertwende einige der bedeutendsten deutsch-antwerpenischen Familien dort niederließen: Osterrieth, Kreglinger, Fuhrmann, Von der Becke…
 
Henri Fester schloss sich ihnen an, der das bestehende Gebäude zwischen 1892 und 1910 in mehreren Phasen umbauen ließ und zum heutigen Schloss Fester (neoflämischer Renaissancestil) erweiterte.
 
Das Schloss Fester ist eine der wichtigsten Realisationen des Architekten Henri Thielens, der zwischen 1880 und 1914 in Antwerpen vor allem als Designer klassischer Zivilhäuser tätig war. Seine ersten Aufträge für Henri Fester waren 1892 die Erweiterung des bestehenden Herrenhauses mit einem Salon und einer Orangerie auf der Rückseite und 1899 die Installation des Gartentores mit Toren. Der wichtigste Eingriff bestand in der kompletten Rekonstruktion der Fassadenfront im Jahre 1900, begleitet von einer umfassenden Renovierung und Neugestaltung des Innenraums wie dem neuen Flur und Treppenhaus.
 
Im Jahre 1902 wurde ein bestehender Anbau zu Ställen und einem Depot umgebaut, und 1908 wurde ein kleiner Anbau mit Bädern an eine der Seiten- oder Rückfassaden angebaut. Der Entwurf für den neuen Wintergarten und den Musiksalon von 1910, die gegen den mittleren Teil der Rückfassade gebaut wurden, geht auf den Architekten Joseph Hertogs zurück.
Dieser schöne, übergreifende Kreisverkehr aus Eisen und Glas, der auf einer offenen Kolonnade ruht, wurde 1929 abgerissen. 1911 ließ Fester Hertogs zwei weitere Villen in der Van Putlei entwerfen, die dort noch heute zu bewundern sind.
Nachtrag von Alex Elaut :
Das Schloss Fester ist eine Renovierung des Schlosses, das Nicaise De Keyser hier gebaut hat. Die Zäune an der Straßenseite stammen noch weitgehend von J. Schadde aus der Zeit von De Keyser. Rechts vom Schloss stand das imposante Villa von Frau van Eersel, verheiratet mit dem Maler Karel Ooms.
 
Kurz nach seiner Fertigstellung wurde das Gebäude durch Beschuss der deutschen Armee (8.-9. Oktober 1914) zerstört. Die Familie Fester ließ es wieder aufbauen.
 
In der Nachkriegszeit beherbergte das Gebäude das 'Rijksinternaat voor Schipperskinderen' oder die 'Schippersschool' und ab 1984 das 'Rijksinstituut voor Kunstsecundair Onderwijs', heute der Campus für visuelle und audiovisuelle Kunst, Theater und Musik der 'Kunsthumaniora'.
 

 

Quellen :
- In dienst van de kunst KMSKA 1991 - Antwerps mecenaat rond Kunst van Heden -
- De Zondag 'krant' - Meubelmaker met passie voor kunst - zondag 13 februari 2005
- Stijn Vanclooster, 'Het begin der historische opfrissing. De Kapel: artistieke beweging rond 1900'... AMVC, 2003
- Jo Braeken - Marc Browaeys © 1981
 
- © : http://www.wursten.be/antwerps/de-duitse-kolonie-van-antwerpen-19de-eeuw
- © : www.vub.ac.be - Vrije Universiteit Brussel 2006
- © : https://inventaris.onroerenderfgoed.be/erfgoedobjecten/6984 - afbeelding Kasteel Fester
- © : https://inventaris.onroerenderfgoed.be/erfgoedobjecten/7522
- © : https://duitsekolonie.procant.be/
- © : https://duitsekolonie.procant.be/de-duitse-kolonie-van-antwerpen-19de-eeuw-2/henri-fester-en-zijn-kasteel/

 

lfm logo